Die EWG-Zertifizierung von Elektrofahrzeugen ist eine obligatorische Straßenzulassung für den Export in die EU. EWG-Zertifizierung, auch COC-Zertifizierung, WVTA-Zertifizierung, Typgenehmigung, HOMOLOGATIN genannt. Dies ist die Bedeutung von EWG auf Kundenanfrage.
Am 1. Januar 2016 wurde die neue Norm 168/2013 offiziell umgesetzt. Die neue Norm ist detaillierter in der Klassifizierung der EWG-Zertifizierung. Der Zweck der Vorschriften besteht darin, sie von Automobilen zu unterscheiden.
EWG-Zertifizierung für Elektrofahrzeuge, vier obligatorische Bedingungen, bitte beachten Sie:
1. WMI Weltfahrzeug-Identifikationsnummer
2. ISO-Zertifikat (bitte achten Sie auf den Produktionsumfang und die Ablaufzeit und führen Sie rechtzeitig Überwachung und Audit durch),
3. E-MARK-Zertifikate für Teile, Lampen, Reifen, Hupen, Rückspiegel, Reflektoren, Sicherheitsgurte und Glas (falls vorhanden) sind vorhanden. Kaufen Sie Muster mit dem E-MARK-Logo und legen Sie ein vollständiges E-Mark-Zertifikat vor. Bedenken Sie jedoch auch die Nachlieferung. Mit dem erworbenen E-MARK-Zertifikat müssen Sie in Zukunft den Zubehörhersteller kontaktieren. Wenn dies nicht möglich ist, wird das EEC-Zertifikat für das gesamte Fahrzeug in Zukunft verlängert. Bei den Käufen handelt es sich um Zertifizierungszertifikate, die zu einem einzelnen Produkt gehören.
4. Ein autorisierter Vertreter des EU-Herstellers, bei dem es sich um ein europäisches Unternehmen oder eine europäische Einzelperson handeln kann. Nach Erfüllung der oben genannten vier Bedingungen kann die EWG des gesamten Fahrzeugs gestartet werden. Das Antragsformular, die Zeichnungsvorlage und die Vorlage für die technischen Parameter werden dem Werk zur Prüfung und Zertifizierung vorgelegt.
Beitragszeit: 07.06.2022