Situation und Nutzergruppen von EU-EWG-zertifizierten Mikroelektrofahrzeugen

Situation und Nutzergruppen von EU-EWG-zertifizierten Mikroelektrofahrzeugen

Situation und Nutzergruppen von EU-EWG-zertifizierten Mikroelektrofahrzeugen

Im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstofffahrzeugen sind EEC-Mini-Elektrofahrzeuge günstiger und wirtschaftlicher im Verbrauch. Im Vergleich zu herkömmlichen Elektrofahrzeugen mit zwei Rädern sind Miniaturfahrzeuge vor Wind und Regen geschützt, relativ sicher und haben eine stabile Geschwindigkeit.

Derzeit gibt es nur zwei Möglichkeiten, Miniatur-EWG-Elektrofahrzeuge herzustellen: Entweder verfügt der Hersteller nur über die Technologie zur Herstellung von Miniaturfahrzeugen und kann daher nur Miniaturfahrzeuge herstellen. Die von diesem Unternehmen hergestellten Miniatur-EWG-Elektrofahrzeuge bestehen hauptsächlich aus Blei-Säure-Batterien und Lithium-Batterien und erreichen in der Regel eine Geschwindigkeit von unter 45 km/h. Oder der Hersteller verfügt zwar über die Technologie zur Herstellung von Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen, ist jedoch durch die Richtlinien eingeschränkt und nicht zum Bau von Fahrzeugen (Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen) berechtigt und kann daher nur Miniatur-Niedriggeschwindigkeitsfahrzeuge herstellen. Es gibt zwei Arten von Miniatur-Autobatterien: Blei-Säure-Batterien und Lithium-Batterien. Die Höchstgeschwindigkeit eines Miniatur-Elektroautos mit Blei-Säure-Batterie beträgt 45 km/h, die der Lithium-Batterie-Version bis zu 120 km/h. Hersteller von Elektro-Streifenwagen und Polizeifahrzeugen des letztgenannten Typs können diese nur an Behörden und Polizei liefern und nicht in Massenproduktion herstellen.

In den letzten Jahren haben EEC-Mini-Elektrofahrzeuge die Zielgruppe älterer Menschen in Europa erobert. Angesichts der enormen Bevölkerungszahl und der alternden Bevölkerung in Europa sind Mini-Elektrofahrzeuge als Seniorenroller zum Trend geworden und bei älteren Menschen beliebt. Im Vergleich zu anderen Kraftstofffahrzeugen sind sie sicherer, umweltfreundlicher und kostengünstiger im Betrieb. Zudem ist kein Führerschein erforderlich. Im Vergleich zu zweirädrigen Elektrofahrzeugen sind sie wind- und regengeschützt und können Kinder bequem zur Schule und wieder nach Hause bringen.

Bild 1


Veröffentlichungszeit: 27. Mai 2022