Yunlong Motors hat für seine neuesten Elektro-Lastfahrzeuge J3-C und J4-C erfolgreich die EU-EWG-Zertifizierungen L2e und L6e erhalten. Diese Modelle wurden entwickelt, um der wachsenden Nachfrage nach effizienten, umweltfreundlichen städtischen Logistiklösungen gerecht zu werden, insbesondere für die Zustellung auf der letzten Meile.
Der J3-C ist mit einem 3-kW-Elektromotor und einer 72-V-130-Ah-Lithiumbatterie ausgestattet und bietet ein zuverlässiges und energieeffizientes Fahrerlebnis. Der J4-C hingegen wird von einem robusteren 5-kW-Motor angetrieben, der mit derselben 72-V-130-Ah-Batterie gekoppelt ist und so eine verbesserte Leistung bei schwereren Lasten gewährleistet. Beide Modelle bieten eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und eine beeindruckende Reichweite von bis zu 200 km mit einer einzigen Ladung. Damit eignen sie sich hervorragend für städtische Lieferungen, die täglich lange Fahrten erfordern.
Zusätzlich zu ihren technischen Spezifikationen können die J3-C und J4-C mit Kühllogistikboxen individuell angepasst werden und bieten so eine optimale Lösung für temperaturempfindliche Güter wie Lebensmittel, Arzneimittel und andere verderbliche Waren. Diese Funktion ist besonders wertvoll für Unternehmen im schnell wachsenden Kühlkettenlogistiksektor, da sie sicherstellt, dass die Produkte in einwandfreiem Zustand geliefert werden.
Die EWG-Zertifizierung von Yunlong Motors zeigt, dass beide Modelle die strengen EU-Standards hinsichtlich Sicherheit, Leistung und Umweltverträglichkeit erfüllen. Diese Zertifizierung ermöglicht Yunlong Motors nicht nur den Ausbau seiner Präsenz auf den europäischen Märkten, sondern unterstreicht auch sein Engagement für innovative, umweltfreundliche Transportlösungen.
Mit ihren leistungsstarken Motoren, der erweiterten Reichweite und den anpassbaren Optionen eignen sich der J3-C und der J4-C als ideale Fahrzeuge für den sich schnell entwickelnden Last-Mile-Liefersektor und bieten eine Mischung aus Zuverlässigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit für die Anforderungen der modernen städtischen Logistik.

Veröffentlichungszeit: 14. Oktober 2024